top of page

Unsere Mission

Unser Anliegen

Das Zusammenleben in unserer Gesellschaft stellt uns immer wieder vor Fragen – allen voran die Frage, wie und unter welchen Bedingungen wir zusammenleben möchten. Das berührt auch die Frage wer ‚wir‘ eigentlich sind und welches Verständnis wir für die vielen Perspektiven in unserer Gesellschaft aufbringen.

Wir glauben, dass wir mit einem vielfältigen Islamverständnis einen kleinen, aber wichtigen Beitrag für ein besseres Verständnis und damit ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft leisten können – sowohl für Muslim*innen als auch für Nicht-Muslim*innen. Was heißt, vielfältiges Islamverständnis‘ für uns? Es steht für die Vielfalt persönlicher Zugänge, Perspektiven, Auslegungstraditionen, Glaubenspraxen und für die Vielstimmigkeit der Akteur*innen. Diese Vielfalt des Islams möchten wir sichtbar machen. Wir sind überzeugt, dass wir damit daran mitwirken, dass das ‚muslimische Deutschsein‘ auch gesamtgesellschaftlich stärker als Normalität anerkannt wird.

Das Kaleidoskop steht sinnbildlich genau für diese Vielfalt – konkret: Für die Vielfalt des Islam und die der Muslim*innen. Durch eine kleine Veränderung des Blickwinkels ändern sich nicht nur die Perspektive und die Erscheinung – auch der Horizont des Bildes sowie der Blick des Betrachtenden können sich erweitern. Jeder Blickwinkel ist hierbei in seiner Art und Weise schön und in sich stimmig. Die Einzelteile bedingen sich gegenseitig und gleichzeitig stehen sie als Ausschnitte für das Ganze.

Wie die Einzelteile im Kaleidoskop haben sich auch islamisch-theologische Positionen wechselseitig zueinander entwickelt. So gesehen möchten wir den Diskurs zum Islam neu beleben. Die Vielfalt der religiösen Glaubensüberzeugungen und Auslegungen islamischen Glaubens wird dabei wertgeschätzt, ohne diese unter einem ‚einzig wahren‘ Islam zu vereinen. Weltanschauliche und religiöse Überzeugungen, die andere Personengruppen abwerten oder sogar zu Gewalt gegen sie aufrufen, lehnen wir entschieden ab.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht,

…die Vielfältigkeit islamischer Lebensrealitäten aufzuzeigen. Diese Lebensrealitäten greifen vielfältige Auslegungstraditionen auf; sie sind geprägt von Herkunft und Zugangsvoraussetzungen zu Wissen und damit verbunden auch von verschiedenen Sichtweisen auf den Islam. Auch die islamische Geschichte weist an vielen Stellen eine Kultur der Toleranz von Mehrdeutigkeiten auf (Ambiguitätstoleranz). Diese Vielfalt und Kultur des Umgangs mit verschiedenen Positionen möchten wir sichtbar machen und wieder etablieren – in dem wir uns der jahrhundertelang gelebten und in der letzten Zeit etwas vergessenen Akzeptanz verschiedener Positionen wieder vergewissern und sie ins Gedächtnis rufen.

Wir setzen neue Themen, auch als ein Gegenentwurf zu bestehenden argumentativen Schieflagen. Damit meinen wir sowohl vermeintlich wissenschaftliche Argumente mit dem Ziel, den Islam zu diskreditieren als auch Argumente der Verteidigung von muslimischer Seite, die (traditionelle) islamische Sichtweisen überhöht darstellen. Neue Themen und Themenvielfalt sollen ein vielfältiges Zugehörigkeitsgefühl in der Gesellschaft für Muslim*innen ermöglichen und dies auch verstetigen.

Wir sind überzeugt, dass das eigene religiöse Wissen auch die Perspektive für die Erschließung neuer Inhalte und den Umgang damit bestimmt. Es kann Selbstbewusstsein und Akzeptanz von vielfältigen Meinungen ermöglichen und gleichzeitig auch dabei helfen, sich von einfältigen Positionen zu distanzieren. Daher bemessen wir der religiösen Bildung eine hohe Bedeutung zu: Der religiöse Bildungszuwachs sowie die Entwicklung einer Kultur des offenen Umgangs mit verschiedenen islamischen Positionen sind zentrale Anliegen unserer Arbeit. Einen konstruktiven innerislamischen Diskurs sehen wir auch als eine wichtige Grundlage für einen gelingenden interreligiösen Dialog.

Deshalb ist es wichtig, dass die Themen und Inhalte verständlich aufbereitet und zugänglich sind. Sie richten sich an Muslim*innen und alle Interessierten. Wir unterbreiten Wissensangebote und schaffen Räume des Austausches. Diese sollen zum Nach- und Weiterdenken anregen.

Wir bieten

...digitale und analoge Formate wie Plattformen, Workshops, Diskussionsrunden, über die Wissen und Informationen zum Islam, zu islamischer Lebensgestaltung oder zu Debatten vermittelt wird. Wissenschaftlich fundierte Wissensbestände werden dabei in deutscher Sprache aufbereitet, analysiert und diskutiert.

Islam im Kaleidoskop wird getragen

...von einem vielfältigen – islamisch geprägten – zivilgesellschaftlichen Engagement. Das Team besteht unter anderem aus Theolog*innen, Islamwissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Studierenden und Pädagog*innen. Wir haben unterschiedliche Ausbildungen und berufliche Erfahrungen, verfügen über verschiedene kulturelle und sprachliche Kompetenzen sowie religiös-spirituelle Sichtweisen.

Der Verein setzt sich aus einem Vorstand und der Mitgliederversammlung zusammen. Wir entscheiden zusammen über die Richtung und Projekte des Vereins.

Uns unterstützen 

...kann jede Person oder Organisation, die sich mit unserem grundsätzlichen Anliegen und Zielen des Vereins identifizieren kann – und einen Beitrag zu einem besseren Verständnis und aufgeschlossenem Miteinander in unserer Gesellschaft leisten möchte. Dieser Beitrag kann aus einer aktiven Mitgliedschaft, finanziell durch Spenden oder durch ideelle Unterstützung bestehen.

 

Da wir ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!

Du möchtest uns bei unserer Vision unterstützen?

bottom of page